Neoblase und Harnsteine

  • Habt Ihr Probleme mit Harnsteinbildung? 13

    1. Meine Neoblase/Pouch ist geklammert und bei mir bilden sich nie Steine (1) 8%
    2. Meine Neoblase/Pouch ist geklammert und bei mir bilden sich selten Steine (1) 8%
    3. Meine Neoblase/Pouch ist geklammert und bei mir bilden sich häufig Steine (4) 31%
    4. Meine Neoblase/Pouch ist genäht und bei mir bilden sich nie Steine (5) 38%
    5. Meine Neoblase/Pouch ist genäht und bei mir bilden sich gelegentlich Steine (1) 8%
    6. Meine Neoblase/Pouch ist genäht und bei mir bilden sich trotzdem häufig Steine (1) 8%

    Liebe "Neoblasen und Pouche",


    sind Eure Neoblasen mit Klammern fixiert oder mit resorbierbarem Nahtmaterial genäht worden?
    Habt Ihr folglich Probleme mit Harnsteinbildung?

  • Ich bin der Meinung das wir die Umfrage nutzen sollten an dieser Stelle alles Wissenswerte und Hilfreiche zum Thema, hier zu sammeln.
    Steine könnten für den Einen oder Anderen zum Problem werden und er könnte an dieser Stelle passende Ratschläge finden.


    Es gibt verschiedene Typen an Harnsteinen mit unterschiedlichen Verbindungen, die drei wichtigsten könnten für uns von Bedeutung sein.
    Das wären im einzelnen Calciumoxalat-, Phosphat- und Harnsäure-Steine.


    Bei den Calciumoxalat-Steinen gibt es zwei Formen und zwar das Calciumoxalat-Monohydrat (Whewellit) und das Calciumoxalat-Dihydrat (Weddellit).
    Beide Arten sind Kristalle sind aber mineralogisch sehr unterschiedlich. Der Whewellit ist ein harter, braunschwarzer Stein, Weddelit-Steine hingegen bestehen aus einem lockeren Verband hellgelber Kristalle.


    Der Calciumphosphatstein kann ebenfalls aus unterschiedlichen Zusammensetzungen bestehen, dies hängt stark vom pH-Wert ab. Das wäre Carbonatpatit (Calcium-hydroxo-carbonat-phosphat) und Brushit (Calciumhydrogenphosphat-Dihydrat.
    Der Brushit-Stein bildet sich bei hohen Calciumkonzentrationen bei einem Ph-Wert <6,5.


    Auch die Harnsäure-Steine haben zwei Vertreter, das sind Steine aus Harnsäure und Steine aus Ammoniumurat.


    Bei einer fleischreichen Ernährung werden dem Körper viele Purine zugesetzt die als Harnsäure ausgeschieden werden müssen. Gleichzeitig kommt es bei dieser Ernährungsweise zu einer Ansäurung des Harns. Hier kann die Ernährungsweise aber auch Stoffwechselerkankung der Auslöser zur Steinbildung sein.


    Für den Ammoniumurat-Stein sind die Salze der Harnsäure (Urate) verantwortlich. Urat-Steine bilden sich in einem basischen Milieu, bei pH-Werten > 7. Diese treten bei Infektionen auf.



    Zwei Vertreter dieser Steine können wir hier schon vorweisen, das sind zum Einen meine Exemplare und und zum Anderen Franzi's Geröllhalde.
    Wir haben hier zwei unterschiedliche Steinarten und zwei unterschiedliche kontinente Ableitungen, einmal die orthotope Neoblase und einmal den Pouch. Ob das nun Zufall ist, auf die Art der Ableitung zurückzuführen oder ob es die Art und Weise der Ernährung ist kann man hier noch nicht schlußfolgern, aber interessant ist es doch.


    photo-286-bf66634f.jpg


    Mainz Pouch 1 (Zusammensetzung nicht bekannt, eventuell kann Franzi noch was dazu sagen) Steine wurden mit Zystoskop entfernt.



    photo-283-0a294ce8.jpgphoto-284-54ec632e.jpg


    orthotope Neoblase, Calciumoxalat-Dihydrat (1 Kästchen = 5 x 5 mm). Steine haben auf natürlichen Weg das Licht erblickt (aua).



    Balu

    19.03.2010 radikale Zystektomie mit Anlage einer Neoblase

    (TNM 2010) p0 pN0 (0/46) M0 L1 V0 Pn0 R0 G3


  • Wir haben hier zwei unterschiedliche Steinarten und zwei unterschiedliche kontinente Ableitungen, einmal die orthotope Neoblase und einmal den Pouch. Ob das nun Zufall ist, auf die Art der Ableitung zurückzuführen oder ob es die Art und Weise der Ernährung ist kann man hier noch nicht schlußfolgern, aber interessant ist es doch.


    Liebe "Neoblasen und Pouche",


    der einzige Unterschied zwischen Pouch und orthotoper Neoblase besteht in der Entleerung derselben.


    Vermutlich mussten Franzis Steine zertrümmert werden, weil sie nicht durch die recht kleinen Katheteraugen gepasst haben. Schließlich ist der Durchmesser einer normalen Harnröhre erheblich größer als der eines üblichen Einmalkatheters für den ISK. Die Bauchpresse können auch Pouchträger (zumindest ich) sehr gut anwenden, um beim Leeren der Neoblase Druck auszuüben.
    So gesehen hat die Art der kontinenten Harnableitung nichts mit der Konsistenz und chemischen Zusammensetzung der Steine zu tun, sondern nur mit der Art der Entfernung der Steine. So werden auch z.B.Nierensteine, die nicht durch die recht engen Harnleiter passen, zunächst im Lithotripter zertrümmert, damit sie dann auf natürlichem Wege ausgeschieden werden können. Die Zusammensetzung dieser Steine ist dabei völlig egal.
    Im Übrigen findet man auch bei Patienten mit Dauerkatheter, egal ob urethral oder suprapubisch, die ihre eigene Harnblase noch haben, nicht selten kleine Steinchen und Harnsedimente. Der DK ist ein Fremdkörper in der Blase und wirkt da wie ein Impfkristall, an dem sich auch häufig Inkrustationen befinden. Deshalb muss jeder Dauerkatheter täglich gespült werden.


    Wichtig ist die Analyse der Steine zur Prophylaxe; mithilfe der genauen Zusammensetzung kann man auf eine mögliche Ursache schliessen und so vielleicht erneute Steinbildung vermeiden.

    Liebe Grüße
    Hexe :tanzen:



    Nachtrag:
    hier finden sich Ernährungstipps bei Steinerkrankungen.



  • Vor sechs Wochen wurden mir zwei Brummer 'Calcium-Phosphat-Steine' zertrümmert und (salopp gesagt) abgesaugt. Der eine war bereits 2.1 cm lang..........!


    Nach der Steinanalyse bekam ich einen Wisch mit 'Speziellen Massnahmen' und 'Allgemeinen Massnahmen' zur Prophylaxe. Wenn ich das lese, z.B. "Vermeiden Sie Fleisch, Fleischwaren, Milch und Milchprodukte, Brot, Hart- und Schmelzkäse, Hülsenfrüchte, Nüsse, Kakao, Leber................ Vermeiden Sie koffeinhaltige Getränke wie Kaffee, Schwarztee, Limonade und Colagetränke, und auch alkoholische Getränke................. kann ich mir das Essen gleich abgewöhnen.


    In diesem Sinne 'fröhlicher Festtagsschmaus'


    Maggi

    «Wer den Regenbogen sehen will, muss den Regen in Kauf nehmen»


    Mainz Pouch I seit 2004 (pT2 pN0 cM0 R0 G2)
    Steinextraktion 2006, 2011, 2016

    Revisions-OP 2018

  • Nö Balu,


    Zusammensetzung der Steine ist mir nicht bekannt,und sollte es eine vernünftige Gegenmaßnahme geben,hätte man mir die sicherlich mitgeteilt,ausser natürlich das Geschäftliche dominiert,denn so eine "Pouchsanierung" ist sicherlich nicht billig.!!So eine Aussage wie bei Maggi ist natürlich nicht vernünftig,denn lieber Steine als verhungert.!!! :grinsen:
    Hexe, nur die linke "Geröllhalte" wurde zertrümmert,denn der war an einem anderen angehängt und somit zu groß um ihn mit dem Zystoskop aus dem Pouch zu holen.Diese Dinger mit dem Katheter zu ziehen,ist eigentlich unmöglich,da viel zu groß für die kleinen Öffnungen.Hatte mal einen ganz am Anfang in der Form von Balus Steinen,der war kleiner und blieb an einer der kleinen Öffnung vom Katheter hängen.Aber sicherlich auch nur Zufall.
    Gruß Franzi

    Wer später bremst,ist länger schnell....! :Genau:

  • rainer

    Hat das Thema geschlossen.