11 - Ernährung bei Neoblase und allgemeine Ratschläge nach Blasenentfernung.

übernehmen




Fragen0056.mp3


Nach Entfernung der Harnblase gibt es viele Dinge im Bereich der Ernährung und Lebensführung zu beachten. Diese Informationen dienen als Ergänzung, nicht als Ersatz, für das Gespräch mit Ihrem behandelnden Urologen.


Sicherlich wird es einige Zeit brauchen, bis Sie sich an die neue Situation und die neue Harnableitung gewöhnt haben. Alle Formen der Harnableitung schränken Sie jedoch nicht oder nur sehr wenig in Ihrer gewohnten Lebensführung ein. Vor der Operation wird mit Ihnen unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Umstände und aller Vor- und Nachteile die für Sie optimale Form der Harnableitung besprochen. Für die Zeit nach der Operation und für die Nachsorge ist es wichtig, auf einige Besonderheiten zu achten, die mit der Veränderung in Ihrem Körper durch die neue Harnableitung zusammenhängen. Diese Besonderheiten, insbesondere die der Ernährung werden im Folgenden erläutert, damit Sie frühzeitig zusammen mit Ihrem behandelnden Urologen möglicherweise eintretende Komplikationen vermeiden können.


Die Einnahme von kleinen Mahlzeiten auf bis zu 8 Portionen täglich verteilt.

Langsam essen und gut kauen.


Meiden Sie fetthaltige Lebensmittel

Nicht empfehlenswert sind sehr fette und/oder süße Speisen wie Paniertes, fetter Braten, fette Fleisch- und Wurstwaren, Schokolade, Marzipan, Nougat, Pralinen, fettes Gebäck, blähende Gemüse wie Erbsen, Bohnen, Linsen, grober Kohl, Hülsenfrüchte, säurereiches Obst wie Stachelbeeren, Johannisbeeren, Rhabarber, Zitronen, Grapefruit. Außerdem kann es bei scharfen Gewürzen und geräucherten gesalzenen Speisen zu Beschwerden kommen.


Zur Bildung der Neoblase wird der Dünndarmteil verwendet, in dem die Gallensäuren in den Blutkreislauf zurück transportiert werden. Die Gallensäuren (unverzichtbar für die Fettverdauung) gelangen nun in den Dickdarm und wirken abführend. Durch eine fettreiche Ernährung kommt es zu einer verstärkten Stuhlverflüssigung (Durchfall) und zu häufigen Stuhlentleerungen. Die Fettverträglichkeit sollte individuell ausprobiert werden, manchmal werden spezielle Streichfettzubereitungen mit sog. mittelkettigen Triglyceriden (freien Fettsäuren) besser vertragen.


a0001.jpg


Gesund sind Obst und Gemüse und werden im allg. gut vertragen.

Obst und Gemüse wird evtl. in Form von Kompott bzw. Saft besser vertragen. Das Obst sollte auf jeden Fall reif sein. Insbesondere in der Anfangsphase nach einer Operation sollte keine Rohkost gegessen werden. Zitrusfrüchte werden oft nicht gut vertragen. Günstig sind Äpfel, Birnen und Bananen. Sehr gut können geriebene Äpfel sein, vor allem bei Durchfällen.


A0002.jpgVorsicht bei blähenden Lebensmitteln.

In der Umstellungsphase, die etwa 6 Monate dauert, sollten ballaststoffhaltige Lebensmittel die Blähungen verursachen können gemieden werden. Die Ballaststoffe erreichen unverdaut den Dickdarm werden durch die Darmbakterien abgebautund verursachen die unangenehme Gasbildung. Durch eine gezielte Lebensmittelauswahl können Blähungen vermindert werden. Ein viertel bis ein halbes Jahr nach der Operation rohe Gemüse und Salate meiden!


Meiden Sie faserhaltige Lebensmittel.

Faserhaltige Lebensmittel können zu einem Darmverschluss führen, wenn der Darm noch nicht richtig ausgeheilt ist. Deshalb sollten faserreiche Lebensmittel ein viertel bis ein halbes Jahr nach der Operation vermieden werden.



Achten Sie auf Lebensmittelunverträglichkeiten.

Lassen Sie sich bei der Auswahl der Lebensmittel durch Ihr Wohlbefinden leiten. Anfängliche Unverträglichkeiten normalisieren sich meistens innerhalb des ersten

halben Jahres nach der Operation. Dabei hilft Ihnen das Führen eines Ernährungs und Beschwerdeprotokolls.


Bevorzugen Sie calciumreiche Lebensmittel.

Milch und Milchprodukte sind wichtige Calciumlieferanten. 1/4 Liter fettarme Milch, eine Scheibe Käse und ein Becher Joghurt reichen bereits aus Ihren täglichen Calcium - Bedarf zu decken. Achten Sie auf calciumreiche Mineralwässer: (Etikett: > 150 mg Ca/I) oder wählen Sie calciumangereicherte Fruchtsäfte.


Gerichte aus Vollkornprodukten sind grundsätzlich zu bevorzugen, jedoch ist die Verträglichkeit der darin enthaltenen Ballaststoffe oft herabgesetzt, so dass auf Zwieback, helles Brot oder Reis zurückgegriffen werden kann. Oft wird ein leichter Haferschleim vertragen. Frisches Brot sollte evtl. einen Tag liegen gelassen werden.


Die Verträglichkeit von Kaffee muss individuell erprobt werden; oft ist Tee besser geeignet.

An Milchprodukten werden oft Käse und Quark besser vertragen als Frischmilchprodukte. Joghurt kann den Wiederaufbau der körpereigenen Darmflora unterstützten.Bei Entzündungen der Mundschleimhaut sollten die Speisen nicht zu heiß verzehrt werden, auch salzige, stark gewürzte und saure Speisen sind nicht geeignet. Bei Erbrechen und Durchfällen sollte an reichliche Flüssigkeitszufuhr gedacht werden.


A0003.jpgTrinken Sie reichlich !

Mindestens 2 - 3 Liter am Tag

Kräutertee, Früchtetee, stilles Mineralwasser mit einem niedrigen Natriumgehalt:( Etikett: < 100 mg Nall), Obstsaft, Gemüsesaft und oder Saftschorle,Kaffee, schwarzer Tee und Alkohol wirken harntreibend und sollten deshalb vor dem Schlafen vermieden werden. Nehmen Sie mehrere Zwischenmahlzeiten zu sich, besonders geeignet sind Milch- und Milchprodukte sowie Obst (gedünstet leichter verträglich). Kauen Sie immer gründlich. Gut gekaut ist halb verdaut!





Sprechen Sie mit Ihrem Urologen über Vitamin- B 12

Vitamin B- 12 wird in dem Dünndarmteil aufgenommen, der für die Bildung der Ersatzblase verwendet wurde. Durch diesen fehlenden Darmabschnitt kann es zu einer unzureichenden Aufnahme dieses Vitamins kommen. Die körpereignen Reserven reichen zwei bis drei Jahre. Ausreichend ist, wenn Ihr Arzt drei Jahre nach der Operation den Vitamin B- 12 -Spiegel bestimmt. Die zusätzliche Gabe von

Vitamin B- 12 muß durch eine Injektion erfolgen, weil der Darm zu einer Aufnahme nicht mehr in der Lage.


Verringern Sie die Schleimbildung in der Neoblase.

Der Darm, aus dem die Neoblase gebildet wurde, behält seine Eigenschaft Schleim zu produzieren. Die Schleimbildung kann so stark sein, dass der Harnausgang blockiert wird. Dieses lässt sich durch schleimlösende Medikamente, Preiselbeersaft und durch die aufgeführte Teemischung vermindern.


Lebensmittel und ihre Wirkung auf die Verdauung.

Stopfende Lebensmittel:

Gekochte Möhren, gekochte Milch, geschälte Kartoffeln, Reis, Haferflocken, Weißbrot, Trockengebäck, Zwieback, Bananen, geriebene Äpfel, Kakao, Schokolade, getrocknete Heidelbeeren/ -saft, schwarzer Tee (länger als 5 Minuten gezogen), Rotwein.


Blähende Lebensmittel.

Hülsenfrüchte (Bohnen> Erbsen> Linsen), Kidneybohnen, Sojabohnen,Grünkohl, Rosenkohl, Weißkohl, Rotkohl, Sauerkraut, Zwiebeln, Wirsing, grüne Erbsen, Lauch, Rettich, Paprika, Radieschen, Gurken, Knoblauch, Maiskörner, Schwarzwurzeln, Steinobst, Birnen, Trockenobst (Pflaumen, Feigen, Rosinen, Datteln) Vollkornbrot mit ganzen Körnern, Rosinenstuten, Leinsamen.


Nicht blähende Lebensmittel.

Möhren, Kohlrabi, Rahmspinat, Spargelspitzen, Sellerie, Auberginen, Zucchini, Tomatenfleisch, Kürbis, Blumenkohlröschen, Brokkoli, Rote Beete, Gurken (gedünstet), Senfgurken, Wachsbohnen, Steckrüben, Artischockenherzen, Prinzessbohnen, Bananen, Äpfel, Papaya, Heidelbeeren, Erdbeeren, Honigmelonen, Mango, Himbeeren, Wassermelonen, Kiwi, Obstkompott Kümmel, Schwarzkümmelöl,

Anis - Kümmel - Fencheltee.


Faserhaltige Lebensmittel.

Spargelstangen, Blattspinat, Tomatenhaut, Pilze, Staudensellerie, Fenchel, Nüsse, Apfelsinen, Pampelmusen, Mandarinen, Clementinen, Weintrauben, Ananas, Stachelbeeren, harte Obstschalen, Obstkerne.

Diese Wirkungen können, müssen aber nicht bei jedem Menschen gleichermaßen zutreffen.


Schleimbildung

Der Darm, aus dem die Neoblase gebildet ist, behält seine natürliche Eigenschaft, Schleim zu produzieren, bei. Es ist also ganz normal, dass der Urin aus der Neoblase Schleimflöckchen enthält oder trübe ist. Auch nach dem Wasserlassen können einmal Schleimflöckchen aus der Harnröhre nachtropfen. Wird zuviel Schleim produziert, kann der Blasenabfluss in der Harnröhre verstopfen. Vor allem kurz nach der Operation besteht häufig eine erhöhte Schleimproduktion.

Auch bei Röntgenuntersuchungen mit Kontrastmittel kann die Schleimproduktion vorübergehend zunehmen. Sollten Sie plötzlich kein Wasser lassen können, so kann dies durch eine Verstopfung mit Schleim verursacht sein. Suchen Sie bitte in diesem Fall umgehend einen Arzt auf.


Und hier das vielbeachtetes Forums Rezept zur Schleimminderung in der Neoblase.

Auf 100 Gramm
Teemischung kommen:

50 Gramm Birkenblätter

40 Gramm Brennesselkraut

5 Gramm Hagebuttenschale

5 Gramm Ringelblumenblüten

2-3 Esslöffel auf einen Liter,

10-15 Min. ziehen lassen.


Flüssigkeitszufuhr

Die Neoblase sondert über ihre Darmwand Flüssigkeit in den Urin ab. Die tägliche Urinmenge ist dementsprechend bei einer Neoblase erhöht. Dieser Umstand kann leicht zur Austrocknung führen, wenn bei vermindertem Durstgefühl vor allem im Alter vergessen wird, die verlorene Flüssigkeit durch Trinken zu ersetzen. Erwachsene mit einer Neoblase sollten jeden Tag 2 - 3 Liter Flüssigkeit aufnehmen. Dies kann in Form von beliebigen Getränken oder Suppen geschehen. Auf keinen Fall sollten Sie abends dursten, um Urinverlust im Schlaf zu vermeiden. Dies ist nicht erfolgreich und führt zu gefährlichen Flüssigkeitsverlusten. Sie sollten abends normal trinken und vor dem Zubettgehen lediglich auf harntreibende Substanzen (Tee, Alkohol, Kaffee ...) verzichten.


Blutübersäuerung

Bei einem Teil der Patienten mit Neoblase kann es zu einer Übersäuerung des Blutes oder zu Veränderungen der Blutsalze (Elektrolyte) kommen. Der Grund hierfür ist, dass der Darm von der Niere ausgeschiedene Säuren wieder aus dem Urin zurückgewinnt und an das Blut abgibt. Bei geringer Ausprägung kann dies vom Körper gut ausgeglichen werden. Sie erhalten zusätzlich von uns vorsorglich Medikamente, die einer Übersäuerung vorbeugen. Nach der Entlassung aus dem Krankenhaus müssen daher regelmäßig die Blutsäuerung und die Blutsalze bei Ihrem Arzt kontrolliert und die Medikamentendosis gegebenenfalls verändert werden. Anfängliche Symptome, die durch eine Übersäuerung entstehen können, sind Abgeschlagenheit und Müdigkeit.


A0004.jpgDurchfall

Bei einem kleinen Teil der Patienten kommt es nach der Operation zu vorübergehendem Durchfall. Der Grund hierfür sind körpereigene Gallensäuren, die jetzt in den Dickdarm gelangen können und diesen reizen. Die Ursache ist, dass zur Schaffung der Neoblase Anteile desjenigen Darmstückes verwendet werden mussten, die normalerweise die Gallensäuren aus dem Darm entfernen.

Die Gallensäuren, die normalerweise im Dünndarm wieder in den Köperkreislauf aufgenommen werden, gelangen nun überwiegend in den Dickdarm und wirken abführend. Es kommt zu einer Stuhlverflüssigung und über eine vermehrte Reizung des Enddarms zu häufigeren Stuhlentleerungen. Eine Stuhleindickung kann durch stopfende Nahrungsmittel oder spezielle Medikamente in Pulver- oder Granulatform erreicht werden. Die Bindung der Gallensäuren erfolgt ebenfalls medikamentös (z.B. Cholestyramin), hierdurch kann die abführende Wirkung aufgehoben werden. Des weiteren lässt sich die gesteigerte Darmtätigkeit durch spezielle Wirkstoffe (z.B.Loperamid) beruhigen.

Wer nicht gleich auf Chemie setzen möchte kann es auch mit Heilerde ultrafein , Leinsamen gescheitet und Flohsamen versuchen, Forumsmitglieder haben damit gute Erfahrungen gemacht.


Fast immer ist der Durchfall auch mit einfachen Mitteln zu beheben. Dazu gehören Medikamente, welche die Gallensäuren binden oder die Darmtätigkeit beruhigen. Günstig sind dann "stopfende" Nahrungsmittel wie Reis, Brot, Schokolade, Bananen, sowie schwarzer Tee.


Vitaminmangel durch Darmausschaltung

Durch die Operation kann es selten zu einer Aufnahmestörung für Vitamin B12 kommen. Grund hierfür ist, dass zur Schaffung der Neoblase Anteile desjenigen Darmstückes verwendet wurde, die für die Aufnahme dieses Vitamins aus der Nahrung zuständig sind. Die körpereigenen Reserven an diesem Vitamin reichen in der Regel für etwa 3 Jahre. Üblicherweise reicht es aus, wenn Ihr Arzt 1 bis 2 Jahre nach der Operation den Vitamin-B12-Spiegel im Blut bestimmt. Wenn dann in seltenen Fällen ein Mangel festgestellt wird, so kann man von einer Aufnahmestörung ausgehen und das Vitamin kann in Form von Spritzen ersetzt werden. Die Ernährung muss wegen der Neoblase nicht umgestellt werden. Im Prinzip dürfen Sie essen, was Ihnen schmeckt. Günstig ist aber eine fettarme Ernährung mit viel Gemüse und Vitaminen.


Habe ich Einschränkungen im täglichen Leben?

Die Neoblase bringt auch nach der Eingewöhnungszeit Änderungen in Ihrem täglichen Leben mit sich. Wichtig ist eine regelmäßige Entleerung, ärztliche Nachkontrollen und gegebenenfalls die Vorbeugung einer Schleimverstopfung. Wie bisher sind Schwimmbad- und Saunabesuche möglich.


Welchen Einfluss hat die Operation auf mein Geschlechtsleben?

In der Regel erfolgt die Anlage einer Neoblase, weil die radikale Operation eines bösartigen Harnblasentumors notwendig wird. Die Entfernung der ursprünglichen Harnblase und der Prostata bewirkt, dass beim Mann der Samenerguss und die Zeugungsfähigkeit verloren gehen. Es ist wahrscheinlich, dass die für die Potenz verantwortlichen Nerven entfernt werden müssen. Bei Männern bleibt das Gefühlsempfinden im Penis meist erhalten. Je nach Ausdehnung undLokalisation des Tumors ist es möglich, eine potenz- bzw. sexualitätserhaltende Operationsmethode anzuwenden. Bei der Frau kann es durch die teilweise Entfernung der Scheide zu Schwierigkeiten bis hin zur Unmöglichkeit des Geschlechtsverkehrs kommen.


Verengung am Übergang zwischen Harnleiter und Darmblase

Es kann mit der Zeit zu einer Verengung an der Einpflanzungsstelle eines der Harnleiter in die Neoblase kommen. Dies kann dann zu einer Abflussbehinderung und Schädigung der Niere führen - ohne dass dies Schmerzen bereiten muss, da sich die Nierenstauung langsam entwickelt. Es muss dann überprüft werden, ob eine Behandlung notwendig ist. Diese bestünde beispielsweise in einer Schlitzung der Engstelle von innen oder einer Operation mit Neueinpflanzung des Harnleiters in die Neoblase. Da her sind regelmäßige Untersuchungen der Nieren mit Ultraschall bei Ihrem Urologen unbedingt empfohlen.


a0005.jpgÄrztliche Nachkontrollen

Wichtig ist, dass Sie nach der Operation regelmäßige Kontrollen bei Ihrem Urologen durchführen lassen. Er wird den Urin, die Nieren, die Blutsalze und Blutsäuerung prüfen sowie die Tumornachsorge durchführen. Die Kontrollen müssen zunächst in kürzeren und können später in längeren Abständen durchgeführt werden.


Tumornachsorge

War der Grund für die Operation ein bösartiger Harnblasentumor, wird Ihr Urologe regelmäßig die oberen Harnwege (Niere, Harnleiter) als auch die neue Blase untersuchen. Eventuell ist auch ein Kontrastmittelröntgen der Nieren erforderlich. Außerdem werden in regelmäßigen Zeitabständen eine Computertomografie (CT) und Röntgenbilder des Brustkorbes (Röntgen Thorax) durchgeführt.


Das alles gibt es auchg als PDF zum runterladen und ausrucken.


Nach Entfernung der Harnblase gibt es viele Dinge im Bereich der Ernährung und Lebensführung zu beachten_neu.pdf


und hier unsere Broschüre